Ein Computerbildschirm, auf dem eine Archicad-Architekturdarstellung mit der Zahl „28“ angezeigt wird, ist von Pflanzen, einer Kaffeetasse, Büchern und einer Sanduhr auf einem eleganten weißen Schreibtisch umgeben – perfekt für Ihre Büro-Vorlagen-Strategie.

Warum eine Büro-Vorlage-Strategie in Archicad unerlässlich ist

In der heutigen digitalen Planungswelt ist Effizienz nicht nur ein Vorteil, sie ist eine Notwendigkeit. Eine gut durchdachte Büro-Vorlage-Strategie bietet dabei eine solide Grundlage für konsistente, effiziente und qualitativ hochwertige Projektarbeit in Archicad.

Was ist eine Archicad Büro-Vorlage?

Ein Büro-Vorlage ist eine vordefinierte, „leere“ Datei, die alle notwendigen Informationen enthält, um ein neues Projekt gemäß den geltenden nationalen sowie unternehmensspezifischen CAD-/BIM-Standards zu starten. Es bildet das Fundament für strukturierte Arbeitsabläufe, konsistente Daten und reibungslose Zusammenarbeit, intern wie extern.

Warum ist eine Vorlage-Strategie wichtig?

Eine durchdachte Vorlage sorgt dafür, dass:

  • alle Projekte mit konsistenten Standards beginnen (z. B. benannte Ausschnitte, Layouts, Publisher Sets),
  • schlechte Workflows vermieden werden, da strukturierte Methoden vorgegeben sind,
  • neue Teammitglieder schneller eingearbeitet werden,
  • Produktivität im Team insgesamt steigt, da vieles bereits vorkonfiguriert ist,
  • einheitliche Darstellungen und Datenausgaben sichergestellt werden (z. B. durch vordefinierte Stifte-Sets, Graphische Überschreibungen, IFC-Mapping, Favoriten und interaktive Auswertungen),
  • und die Zusammenarbeit mit externen Partnern erleichtert wird.

Ziele einer Vorlage-Strategie -Strategie

Die Strategie sollte sich an den typischen Projektarten des Büros sowie an den erforderlichen Standards orientieren. Zu den wichtigsten Zielen gehören:

  • Einhaltung nationaler/internationaler Standards (z. B. DIN, ISO, ÖNORM),
  • Steigerung der Effizienz und Reduzierung fehlerhafter Arbeitsmethoden,
  • Konsistente Entwurfs- und Datenausgabe,
  • Reduktion von Konzeptions- und Produktionsproblemen,
  • Bessere Zusammenarbeit mit Partnern, die andere Software einsetzen.
Nach oben scrollen